top of page
Suche

Green HR: Wie du die menschliche Komponente der nachhaltigen Transformation gestalten kannst

Als Coach oder Führungsperson, die Transformationsprozesse begleitet, stehst du vor einer spannenden Aufgabe: Wie kannst du Unternehmen dabei unterstützen, Nachhaltigkeit nicht nur strategisch zu verankern, sondern auch kulturell zu leben? Eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts in Kooperation mit der DGFP liefert wertvolle Erkenntnisse zum Thema Green HR. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du diesen Prozess wirkungsvoll begleiten kannst.


Fünf Hände fassen einander so an, dass es einen Kreis ergibt, der Zusammenhalt zeigt

Was bedeutet die Studie für deine Arbeit als Transformationsbegleiter*in?

Die Untersuchung "Green HRM: Die Rolle der Personalabteilung bei der Förderung der Nachhaltigkeit im Unternehmen" offenbart, dass Nachhaltigkeit längst im strategischen Kerngeschäft angekommen ist:

  • 66,1% der befragten Unternehmen haben bereits eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt

  • Bei 60,7% trägt die Geschäftsführung die (Mit-)Verantwortung für dieses Thema

  • Über 70% berichten regelmäßig oder punktuell über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten


Als Begleiter*in von Transformationsprozessen solltest du wissen: HR-Abteilungen übernehmen zunehmend eine Doppelrolle in diesem Wandel. Sie gestalten nicht nur ihre eigenen Prozesse umweltfreundlicher, sondern schaffen auch Rahmenbedingungen für nachhaltiges Handeln im gesamten Unternehmen. In 37,7% der befragten Unternehmen ist HR bereits operativ für Nachhaltigkeitsthemen zuständig.


Die Kompetenzen, die du fördern solltest, wenn du menschliche nachhaltige Transformation gestalten möchtest:

Besonders wertvoll für deine Coaching-Praxis ist die Erkenntnis, welche Kompetenzen für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation als entscheidend angesehen werden:

  1. Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit (96,3%)

  2. Inhaltliches Verständnis für Nachhaltigkeitsthemen (94,3%)

  3. Kommunikationsfähigkeiten (88,7%)

  4. Experimentierfreudigkeit und Innovationsfähigkeit (86,8%)

  5. Selbstverantwortung und Selbstorganisation (84,9%)

  6. Teamarbeit und Zusammenarbeit (83%)


Quelle: Fraunhofer Green HRM Studie aus 12/2024 - Welche Fähigkeiten, Einstellungen und Haltungen sind besonders wichtig, um die nachhaltige Transformation zu vollziehen?
Quelle: Fraunhofer Green HRM Studie aus 12/2024 - Welche Fähigkeiten, Einstellungen und Haltungen sind besonders wichtig, um die nachhaltige Transformation zu vollziehen?

Die Studie deckt auf: Gerade diese hoch bewerteten Fähigkeiten werden in vielen Unternehmen noch nicht gezielt gefördert. Hier liegt deine Chance als Coach! Du kannst Führungspersonen und Teams darin unterstützen, genau diese Kompetenzen zu entwickeln und so den Boden für eine gelingende Transformation zu bereiten.


So kannst du Transformationsprozesse professionell begleiten

Als Coach oder Führungsperson solltest du die größten Hürden kennen, die Unternehmen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen begegnen:

  • Fehlende Ressourcen (55,7%)

  • Gewohnheit und Komfortzone (50,8%)

  • Unübersichtliche Regulatorik (45,9%)

  • Fehlendes Commitment der Führungsebene (42,6%)

  • Komplexität des Themas (37,7%)

  • Ungeeignete Anreiz- und Steuerungsinstumente

Über einige dieser Aspekte habe ich bereits in diesem Beitrag geschrieben.

Quelle: Fraunhofer Green HRM Studie aus 12/2024 - Welche sind Ihrer Meinung nach aus einer HR-Perspektive die größten Herausforderungen/ Hindernisgründe bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen?
Quelle: Fraunhofer Green HRM Studie aus 12/2024 - Welche sind Ihrer Meinung nach aus einer HR-Perspektive die größten Herausforderungen/ Hindernisgründe bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen?

Um deine Klienten bei der Überwindung dieser Hürden zu unterstützen, brauchst du mehr als nur Wissen über Strukturen und Prozesse.

Es geht um eine tiefgreifende Transformation auf der Ebene von

  • Mindset

  • Verhaltensmustern und

  • Unternehmenskultur.

Hier kannst du mit spezialisierten Leadership- und Coaching-Ansätzen punkten.


Wie du mit innovativen Coaching-Methoden unterstützen kannst


Mit FourSight nachhaltige Innovation fördern

Setze das FourSight-Modell ein, um Teams durch die Komplexität der Nachhaltigkeitstransformation zu führen. Indem du verschiedene Denkpräferenzen (Klarstellende, Ideengebende, Entwickelnde und Umsetzende) identifizierst und nutzt, kannst du kreative Problemlösungsprozesse optimieren und deinen Klienten helfen, nachhaltige Innovationen gezielter zu entwickeln.

Mit einer FourSight Zertifizierung erweiterst du dein Coaching-Repertoire um wertvolle Tools zur Förderung kreativer Kollaboration – eine Kompetenz, die laut Studie für die Nachhaltigkeitstransformation unerlässlich ist.


Mit dem soluvaire®-Ansatz ganzheitliche Transformation begleiten

Die Methoden der soluvaire® Akademie adressieren genau die kritischen Punkte, die die Studie identifiziert: das Verlassen der Komfortzone und die Entwicklung eines neuen Mindsets. Integriere diesen Ansatz in deine Coaching-Praxis, um Führungspersonen zu befähigen, sich selbst und ihre Teams durch komplexe Veränderungsprozesse zu führen.

Besonders die Arbeit mit den Inner Development Goals (IDG) ermöglicht dir, eine Brücke zwischen persönlicher Entwicklung und globalen Nachhaltigkeitszielen zu schlagen – ein unschätzbarer Mehrwert für dein Change-Management und Transformations-Coaching.


Mit Breathwork Veränderungsbereitschaft stärken

Die Studie identifiziert Veränderungsbereitschaft als wichtigste Kompetenz für die nachhaltige Transformation (96,3%). Integriere Breathwork Coaching für Führungskräfte in dein Angebot, um diesen kritischen Faktor zu stärken. Atemtechniken helfen deinen Klient*innen nicht nur beim Stressmanagement in herausfordernden Veränderungsphasen, sondern fördern auch ihre emotionale Intelligenz und die Fähigkeit, mit Unsicherheit umzugehen. Durch regelmäßige Breathwork-Praxis kannst du Führungspersonen und Teams helfen, jene innere Stabilität zu entwickeln, die sie brauchen, um äußere Transformationen erfolgreich zu gestalten.


Handlungsempfehlungen für dich als Transformationsbegleiter*in

Basierend auf den Studienergebnissen und den ergänzenden Coaching-Ansätzen kannst du folgende Ansätze in deine Arbeit integrieren:

  1. Richte Kompetenzentwicklung strategisch aus: Entwickle für deine Klient*innen Programme, die gezielt die sechs Schlüsselkompetenzen fördern. Kombiniere dafür Leadership Training mit Mindset-Coaching und Atemarbeit.

  2. Systematisiere Innovationsförderung: Nutze strukturierte Ansätze wie FourSight und kreative Problemlösungsmethoden wie, um deinen Klienten zu helfen, nachhaltige Ideen zum Durchbruch zu verhelfen.

  3. Gestalte Kulturwandel aktiv: Arbeite mit Führungsteams an der Etablierung einer Nachhaltigkeitskultur durch Inner Development für Führungspersonen.

  4. Biete ganzheitliche Transformationsbegleitung: Verbinde in deinem Coaching Struktur- und Prozessberatung mit Persönlichkeitsentwicklung, um nachhaltige Veränderung auf allen Ebenen zu ermöglichen. Dies kannst du z.B. in der soluvaire® Akademie lernen.

  5. Stärke die Resilienz: Integriere Breathwork und Achtsamkeitspraktiken in dein Coaching-Angebot, um Teams durch die emotionalen Herausforderungen des Wandels zu begleiten.


Fazit: Deine Rolle bei der Gestaltung von Green HR

Als Coach oder Führungsperson hast du eine Schlüsselposition: Du kannst maßgeblich dazu beitragen, dass Unternehmen ihre nachhaltige Transformation erfolgreich meistern. Der Erfolg hängt davon ab, ob es gelingt, nicht nur Strukturen und Prozesse zu verändern, sondern auch Menschen in ihrer Entwicklung zu begleiten.

Erweitere deine Expertise durch Weiterbildung für Führungskräfte und Coaches in diesen zukunftsträchtigen Bereichen. Mit innovativen Ansätzen wie FourSight, soluvaire® und Breathwork kannst du einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, Green HR zum Erfolg zu führen und Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit wirksam zu unterstützen.

Denn nur wenn du Menschen befähigst, kannst du echte und dauerhafte Transformation bewirken.




zwei Frauen in ruhiger und vertrauter Atmosphäre im Coaching Gespräch. Logo: soluvaire flourishing garden
Hier siehst du Diana Stier und mich, Jutta Kallies-Schweiger

Aus diesem Bedarf ist unser neues Präsenz-Programm in Karlsruhe entstanden:


„soluvaire® flourishing garden – ein Jahresprogramm für Inner Development“.


Zusammen mit Diana Stier, Hypnocoach für emotionales Training & Inhaberin von räume || für natürliches Wachstum im Karlsruher Stadtwald, gestalten wir einen Entwicklungsraum, der Business-Realität und menschliche Tiefe verbindet. Unser Programm ist alltagstauglich (ein Präsenztermin pro Monat in Karlsruhe, donnerstags 17:30–20:30 Uhr) und richtet sich an Menschen, die ihre Kraft, Klarheit und Kreativität wieder aktivieren möchten – um Teil einer regenerativen, zukunftsfähigen Wirtschaft zu sein. Wir helfen Menschen, die nicht nur funktionieren, sondern führen wollen, menschliche nachhaltige Transformation zu gestalten. Menschen, die im Beruf Verantwortung tragen und zugleich in ihrer Persönlichkeit wachsen möchten. Du kannst jederzeit einsteigen und den Weg mit uns gehen.



 
 
 

Comments


cultivating

creative

collaboration

JKS Gesellschaft für Zukunftskompetenzen mbH

cultivating creative collaboration

© 2023 JKS Gesellschaft für Zukunftskompetenzen mbH.

Newsletter abonnieren

Vielen Dank!

Adresse

E-Mail

Tel.

Social Media

Schirmhofweg 4 
76530 Baden-Baden 

+49 (0) 172 455 8851

  • Pinterest
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Spotify
refelcta logo
bottom of page